
Bayerische Meisterschaften Rhönradturnen 2025
Bayerische Meisterschaften Rhönradturnen 2025
Endlich wieder Bayerische Meisterschaften im Rhönradturnen. Das erste große sportliche Rhönradevent in 2025 fand am letzten Wochenende im unterfränkischen Estenfeld statt. Die TSG Estenfeld hatte sich mit der schönen Halle zur weißen Mühle um die Ausrichtung beworben und wie immer einen entsprechenden Rahmen geboten, der inklusive reichhaltigen Caterings keine Wünsche offenließ.
Ein langer Wettkampftag lag vor allen Athletinnen und Athleten, da in diesem Jahr zum ersten Mal nach den neuen Bestimmungen des IRV gewertet wurde, d.h. ein größerer Punkterahmen für die Ausführungskampfrichter, mehr Übungen bzw. Schwierigkeitsteile sowie eine neue Berechnung in der Musikkür aus Mischung von Schwierigkeit, Musikalität und Strukturgruppen. Bei den Strukturgruppen wurden diese auf bis zu zehn verschiedene Arten erweitert (auf deutsche Ebene bis zu 16) von denen zehn gezeigt werden müssen, um den vollen Bonus zu bekommen. Dies führte zu längeren Bewertungszeiten in den Kampfgerichten, da sich die Umsetzung als schwieriger erwies als angenommen. Im Laufe des Tages verschoben sich die Zeitpläne, auch erfreulicherweise, weil die Teilnehmerzahlen wieder auf Vor- Coronaniveau gestiegen sind. 40 Rhönradturner/innen, davon 31 in den Mehrkämpfen und 6 Mannschaften maßen sich bei den Bayerischen Meisterschaften und Mannschaftsmeisterschaften. Bis zu den Siegerehrungen dauerte es bis 19 Uhr und verlangte den Kampfrichtern viel Durchhaltevermögen und Konzentration ab.
Bei den jüngsten AKB12 gewann Mila Ströhlein zusammen mit ihrer Vereinskollegin Luana Sauer von ASV Rimpar in sehr guten 29,00 Punkten.
Die AKB 13/14 war mit acht Starterinnen stark besetzt. Judith Leicht vom TSV Weilheim mit 37,00 Punkten gewann sicher vor Anna Hornung (TSG Estenfeld) und Elfi Klaus (TV Senden Ay).
Naja Britz (TV Bad Tölz) machte das Rennen in der AKB15/16 mit zwei Punkten Vorsprung vor den beiden Weilheimerinnen Margerete Petry und Katharina Handow.
Bei den Ältesten wurde es sehr spannend. Erst patzten die hoch eingeschätzten Weilheimerinnen, Julia Durmann in der Spirale mit drei Großabzügen und konnte so nicht mehr ins Geschehen eingreifen. Auch ihre Vereinskollegin Amelie Hammer zeigte Nerven. Die Entscheidung um den Titel fiel dann nach hartem Kampf zwischen unsern beiden letztjährigen WM-Quali-Teilnehmerinnen Pauline Wunderling (ASV Rimpar) und Maxime Negele (TV Senden Ay). In der letzten Disziplin der Geradekür konnte Pauline einen hauchdünnen Vorsprung von 0,1 Punkten sichern und gewann mit 39,45 Punkten.
Die Erwachsenenklasse war ein klare Angelegenheit für unsere deutsche Spiralemeisterin Lea Gmeiner (TV Senden-Ay). Lea gewann mit 44,10 Punkten (bester Sprung und Spirale) vor Valentina Hammer (TSV Weilheim), welche die beste Musikkür zeigte und Linda Sichel (TG Würzburg) knapp vor Laura Thuns (TV Bad Tölz).
Die diesjährige bayerische Mannschaftsmeisterschaft sah einen neuen Teilnehmerrekord von sechs Mannschaften, davon zum ersten Mal auch eine reine Männermannschaft, diese zeigten hervorragend Leistungen.
Den BMM Titel sicherte sich der TV Senden Ay (Lea Gmeiner, Maxime Negele, Jasmin Fischer, Vanessa Dechant, Anouk Petersen) vor der TG Würzburg( Carina Weissenberger, Linda Sichel, Caroline Scheitl, Julie Kocot) und dem TV Bad Tölz (Franziska Gold, Laura Thuns, Nina Britz, Lea Fischhaber). Platz 4 ging an den TSV Weilheim (Valentina Hammer, Amelie Hammer, Rebekka Lochstampfer, Julia Durrmann, Katharina Handow, Judith Leicht), Platz 5 die TSG Estenfeld (Kim Wössner, Sarah Wössner, Johanna Bishof, Anna Hornung) und dem Männerteam von der DJK Schönau mit Johannes Pantzke, Joshua Liedtke, Hannes Bruckmüller, Daniel Bias und Luis Mini.
Allen Teilnehmern einen herzlichen Glückwunsch!
Die Ergebnisse sind im Event zu finden.
Bericht und Bilder: Peter Peisker